Startrails Fotografieren

Wie Startrails fotografieren: Tips und Tricks

Startrails fotografieren? Ein Kinderspiel mit meinen Tipps! In diesem Artikel findest du alles was du brauchst um solch faszinierenden Bilder zu machen.

Startrail zu Deutsch „Sternspuren„. Das sind Nachtfotos auf denen die Sterne durch die Drehung der erde während der aufnahme verwischen.

Je nachdem wie lange du Belichtest, erstrecken sich diese Spuren über den ganzen Himmel oder es sind nur kleine streifen.

Doch welche Ausrüstung ist dafür notwendig um Startrails zu fotografieren? Wie lange musst du dafür belichten?

Worauf musst du vor ort achten und wie bearbeitest du dieses Bild nach?

Erfahre meine Tipps und Tricks, damit du auch so beeindruckende Startrail Bilder machen kannst.

startrails tips

Für solche Fotos kannst du eine sehr lange Langzeitbelichtung machen.

Mein erster Tip ist aber mehrere Einzelbilder mit jeweils 30s zu machen. Der vorteil ist das der vordergrund nicht überbelichtet wird.

Aber gerade das Bildrauschen wird stark verringert.

Wenn du noch nicht weisst worauf du als Anfänger achten muss, gibt es hier alles erklärt.

Hinterher kannst du dann alle Fotos zu einem zusammenfügen, wie einfach das ist, erkläre ich dir ebenfalls.

Welche ausrüstung solltest du haben

Im grunde brauchst du für solche Fotos nur eine Grundausrüstung.

Wichtig ist das du ein Weitwinkelobjektiv mit nimmst um möglich viel des Sternenhimmels auf dein Bild zu bekommen.

  • DSLR
  • Weitwinkelobjektiv, Im APS-C bereich empfehle ich das Canon EF 10-22mm, da es eine Fokusskala besitzt. Gerade wenn du keinen punkt zum Fokussieren findest ist eine solche Skala vorteilhaft. Vergleichbare Objektive gibt es auch von anderen Herstellern und natürlich auch für Vollformat.
  • Ein Stativ ist ganz klar pflicht, um solche Bilder zu machen. Nicht nur wegen der Belichtungszeit, sondern auch weil du mehrere Bilder mit dem gleichen Motiv hintereinander machst.
  • Mit einem Fernauslöser kannst du deine Bilder machen ohne deine Kamera zu berühren.
  • Volle Akkus nicht vergessen!
  • Taschenlampe mitnehmen, nicht nur um zu sehen wohin du gehst, sondern um ein paar Bilder zu haben in denen du etwas mit Lightpainting gestalten kannst.
  • Warme Kleidung anziehen. bis auf den Hochsommer werden solche Nächte schnell kalt wenn du länger an einer stelle stehst.

Kümmer dich vor allem um dein wohl, denn sobald du deine Kamera eingerichtet hast und sie ein Foto nach dem anderen macht, brauchst du nur noch gucken ob der Akku bald leer ist.

Nehm dir am besten einen Freund mit um dir die Zeit zu vertreiben.

Was gibt es schöneres als unter einen Sternenhimmel mit jemanden zu philosophieren und am Ende noch ein tolles Bild zu haben.

sternspuren in den bergen

Worauf musst du bei der Location achten

Neben einer Wolkenlosen Nacht brauchst du auch die richtige Location für dein Startrail Bild.

Einfach in ein Feld stellen wird dir nicht viel nützen.

Du solltest schon im vorfeld dein Foto Planen.

Denn obwohl es dunkel ist, brauchst du trotzdem einen Interessanten Vordergrund.

Ein Berg kann aber auch als vordergrund herhalten wenn er das einzige im Bild ist neben den Sterspuhren.

Ansonsten dient dir ein Baum, eine Scheune oder vergleichbares als Motiv im Bild.

Was du auch beachten musst, ist die Lichtverschmutzung.

Spätestens wenn du in die Astrofotografie reinschnupperst, wirst du schnell merken das gut beleuchtete Straßen ganz schön störend sein können.

Diese macht sich dadurch bemerkbar, wenn zum beispiel über einem Waldstück plötzlich eine helle Glocke erscheint, als würde die Sonne gleich aufgehen.

Leider lässt sich das schwer vermeiden, darum musst du versuchen die auswirkung auf dein Bild so gering wie möglich halten.

Auf der Seite lightpollutionmap.info findest du eine Karte der Lichtverschmutzung auf der ganzen welt.

Je dunkler ein Bereich ist, um so weniger Lichtverschmutzung gibt es dort. Wie du sehen kannst, ist es relativ schwer in Deutschland einen wirklich dunklen Platz zu finden.

Ab dem Gelben bereich wird es schwer noch gute Bilder zu schießen, weil du zuviel Licht der Städte mit auf dein Foto bekommst.

Ich nutze diese Karte regelmäßig bei der Planung von Sternbildern wie der Milchstraße und co.

Damit der Effekt der Startrails gut zu sehen ist, solltest du mindestens 30 min. einplanen, wobei es ab einer Stunde aufwärts im Spektakulärer wird.

Bildkomposition und Einstellungen

Die richtige Bildkomposition ist wie immer auch bei diesem Bild sehr wichtig.

Achte darauf das du dein Foto so einteilst, das der Himmel mehr aufmerksamkeit bekommt. Ideal sind dabei 2/3 Himmel und 1/3 Landschaft, den die Startrails sind schließlich dass WOW Motiv in deinem Bild.

Soltest du zum Beispiel einen Baum im Bild haben um den sich die Sternspuren drehen sollen, kannst du diesen mit deiner Taschenlampe anstrahlen, damit dieser besser zur geltung kommt.

Sollte dir dieser Effekt nicht gefallen, musst du diese Bilder hinterher nicht nutzen, denn um diesen gut zu beleuchten brauchst du nur ein paar Fotos, auf denen du den Baum jeweils von verschiedenen stellen anleuchtest.

startrails gestalltung

Wenn du deine Sternspuren Kreisförmig haben möchtest, musst du nach Norden fotografieren.

Der Polarstern bietet sich dabei als sehr gute orientierung an. Weichst du von ihm ab werden deine startrails zu geraden linien.

Du solltest schon vorher wissen wie du dein Bild gestalten willst.

Einstellungen

Es gibt zwar die möglichkeit ein solches Foto mit nur einem Auslöser zu machen, doch finde ich es besser mehrere mit 30s belichtungszeit zu machen, statt einem mit 60min. oder mehr.

Deine Bilder Rauschen nicht nur weniger, du hast auch die möglichkeit zu experimentieren ohne destruktiv zu arbeiten.

Wenn du dich auf ein paar Bildern vor die Kamera stellst und die Taschenlampe noch oben richtest, kannst du dich am Ende immer noch entscheiden ob es dir mit oder ohne besser gefällt.

Anders wäre es, wenn du nur ein einziges Foto machst, dann wäre vielleicht alles für die Katz.

Meine vorgehensweise ist dabei, das ich zuerst die 30sec. einstelle und die Blende ganz öffne.

Danach passe ich den ISO mit hilfe des Histogrammes so an, das ich keine Ausgebrannten Lichter habe, aber noch genug zeichnung in den Schatten sind.

Den Fokus stelle ich Manuell auf unendlich, da der Autofokus im Dunkeln nichts findet aus das er scharf stellen kann.

Eine Fokusskala am Objektiv erleichtert dir dabei das Fokussieren ungemein, aber auch ohne ist es möglich aus unendlich zu fokussieren.

Dafür gehst du in den LiveView und suchst dir einen Hellen stern auf den du dann Scharf stellst, schon hast au auf unendlich fokussiert.

Nachdem du einige Probeschüsse gemacht hast und mit dem ergebnis zufrieden bist, kannst du jetzt anfangen dein Startrail Foto zu machen.

Stelle dafür auf Serienbilder und raste den Auslöser deines Fernauslösers ein, damit ein Foto nach dem andern gemacht wird.

Dabei ziehe ich es vor, die Bilder in RAW zu machen, um am ende mehr spielraum zu haben bei der Nachbearbeitung.

Nachbearbeitung deiner Fotos

Bei der Nachbearbeitung am PC brauchst du auf jedenfall ein Programm das mit Ebenen arbeiten kann.

Lightroom und Photoshop nutze ich dabei aber es gehen auch andere vergleichbare Programme.

RAW entwicklung:

Hier passe ich die Belichtung noch etwas an und passe gegebenenfalls die Farbtemperatur an.

Wichtig dabei ist, nicht die Objektivkorrektur einschalten, das kann zu Bildstörungen führen auch Moiré-Effekt genannt.

Erst nachdem das komplette Bild zusammengesetzt ist kommt die Objektivkorrektur zum einsatz.

Alle einstellungen werden nun mit den rest der Bilder synchronisiert, damit alle Bilder gleich sind.

Jetzt kommt es darauf an wieviele Bilder du hast und wie Stark dein Computer ist.

In den meisten fällen reicht es die Foto nun als JPG zu speichern bevor es weitergeht.

Das zusammenfügen:

Die JPGs kannst du nun über Lightroom als Ebenen in Photoshop laden, je nach anzahl kann das eine weile dauern.

Nachdem das geschafft ist es ein Kinderspiel diese zusammen zu fügen.

Wähle die oberste Ebene aus und scrolle nach unten, dann drücke die SHIFT-Taste und klicke auf die unterste Ebene.

Jetzt gehst du auf Bearbeiten – Ebenen Automatisch ausrichten.

Danach wählst du wieder die Ebenen aus, nur diesmal ohne die unterste Ebene.

Nun musst du nurnoch den Mischmodus auf Aufhellen wählen und deine Sternspuren erwachen zum Leben.

Deine Lightpainting Bilder (wenn du welche gemacht hast) sind ebenfalls mit dabei, sollten dir diese nicht gefallen, kannst du diese ausschalten.

Wenn du zufrieden bist mit dem Bild kannst du nun alle zusammenfügen mit: SHIFT+STRG+Alt+E

Am Ende kannst du nun dein Bild so bearbeiten wie es dir gefällt und nun auch die Objektivkorrektur durchführen.

startrails und lightpainting zusammen

Schlusswort

Du siehst also das es garnicht so schwer ist solche Fotos zu erstellen, wenn du genug zeit eingeplant hast.

Gerade wenn du mehr zeit in ein Bild investierst, fühlt sich das ergebnis viel hochwertiger an und du hast das gefühl ein besonderen Schatz zu haben.

Wenn du meine Tipps hilfreich fandest lass es mich in einem Kommentar wissen.

Ich wünsche dir viel Erfolg mit deinen ersten Startrail Bildern,

Dein Benjamin

Share on facebook
Share on pinterest
Share on twitter
Share on whatsapp
Share on linkedin

Kostenlos E-Book:

Das Einsteiger ABC

Hol dir jetzt kostenlos mein E-Book und lerne die Fotografie einfach erklärten Schritten.

Neuesten Artikel

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

KOSTENLOS E-BOOK

"Das Einsteiger ABC"

Das Einsteiger ABC cover-min

Sichere dir jetzt mein E-Book „Das Ensteiger ABC“ und Lerne in einfachen schritten die Grundlagen der Fotografie!