fotografieren zur blauen stunde

Fotografieren zur Blauen Stunde: Tipps und Tricks für die schönsten Fotos

Die Blaue Stunde und ihre besondere Magie hat schon immer Künstler inspiriert. Wie kannst du es am besten in deinem Fotos festhalten.

Die Blaue Stunde und ihre besondere Magie hat schon immer Künstler inspiriert. Das Farbenspiel am Himmel, wenn sich Nacht und Tag treffen, wird mit Romantischen Gefühlen oder auch einen Hauch Melancholie Verbunden.

Wie kommt es aber zu diesem Naturschauspiel und wie kannst du es am besten in deinem Fotos festhalten.

Wie entstehen die Farben zur Blauen Stunde?

Anders als am Tag, fallen die Strahlen der Sonne schräger auf unsere Atmosphäre.

Das abendliche Blau hat eine andere spektrale Zusammensetzung als das Himmelsblau am Tag.

blaue stunde vor sonnenaufgang

Es entsteht eine Wechselwirkung der Ozonschicht mit dem flachen Winkel des Lichts.

Dieses Schauspiel findet 2 mal am Tag statt. Zum Sonnenauf- und Sonnenuntergang.

Das noch vorhandene Restlicht lässt den Himmel in einem tiefen Blau erstrahlen. Es entsteht ein stärkeres, tieferes Blau im oberen Teil des Himmels und warme Orangen Farben am Horizont.

Wie lange ist die Blaue Stunde und wann entsteht sie?

Nun, anders als der Name es sagt, ist sie nicht wirklich immer eine Stunde lang.

Das hängt stark von deiner geografischen Position vom Äquator ab. In unseren Breitengrad ist sie ca. 30-50 Minuten lang.

Je näher du Richtung Äquator Reist, umso kürzer wird sie. So ist mir des Öfteren schon aufgefallen das zum Beispiel in Italien die Blaue Stunde im Schnitt 10 Minuten kürzer ist.

floren baue stunde

Diese Zeit musst du natürlich gut nutzen, denn das Farbenspiel ändert sich im Minutentakt. Was die Spätere Auswahl des schönsten Fotos nicht wirklich leicht macht.

Morgens kommt es kurz bevor die Sonne aufgeht zur Blauen Stunde. Was bedeutet das du schon früh raus musst und im Dunkeln wartest, dafür wirst du dann aber mit wunderschönen Farben belohnt.

Im Gegensatz zum Sonnenaufgang, beginnt die Blaue Stunde abends erst kurz nachdem die Sonne am Horizont verschwunden ist.

Also Morgens kommt die Blaue Stunde bevor die Sonne aufgeht und Abend nachdem sie untergegangen ist.

Was macht die Blaue Stunde so reizvoll?

Es ist vor allem das Farbenspiel, welches schon damals viele Künstler inspiriert hat. Gerade in der bildenden Kunst, aber auch in der Fotografie macht man sich diesen Farbkontrast zu nutzen,

Das Blau und die Orange Farben sind deshalb so harmonisch, weil sie Komplementär Farben sind. Was bedeutet da sie sich auf dem Farbrad gegenüber liegen.

Genau wie Rot und Cyan, Grün und Magenta. Zwar wäre die korrekte Komplementär von Blau, die Farbe Gelb, doch auch der Orangeton wirkt immer noch sehr harmonisch auf uns.

Meer kurz nach sonnenuntergang

Diese Farbharmonien wirken sehr stark auf unser sehen. Ähnlich wie eine Grüne Wiese bei Sonnenuntergang mit Rosa bzw Magenta gefärbten Wolken.

Einen anderen Reizvollen Grund hat die Blaue Stunde noch.Gerade an sehr belebten Locations wirst du schnell feststellen, das nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang fast niemand mehr da ist.

Das gibt dir die Freiheit dein Foto besser zu gestalten ohne das jemand im Bild steht.

9 Tips und Tricks um in der Blauen Stunde zu fotografieren

Verwende ein Stativ

Da die Sonne schon untergegangen ist oder noch nicht aufgegangen, wirst du an Längeren Belichtungszeit nicht rum kommen.

Aus diesem Grund empfehle ich dir entweder einen Stabilen Untergrund zu nehmen (Stein, Mauer) oder am besten ein Stativ. Auf diese weise kannst du deine Bilder Verwacklungsfrei machen.

ISO niedrig halten

Es ist immer besser eine Längere Verschlusszeit in kauf zu nehmen als den ISO hoch zu drehen.Bleibe also auf dem niedrigsten ISO-Wert, auf diese Art bleiben deine Bilder Klarer und frei von Bildrauschen.

Warm Anziehen

Gerade im Frühling und im Herbst kann es schnell kalt werden nachdem z.B. die Sonne untergegangen ist. Da vergeht schnell der Spass, wenn du zitternd hinter deiner Kamera stehst.

Sehr gute Erfahrungen habe ich mit dieser Jacke gemacht.

Manuell Fokussieren

Der Autofokus deiner Kamera ist auf eine bestimmte Mindestmenge an Licht angewiesen, ohne diese wird er unmöglich fokussieren können. Zur Blauen Stunde kannst du ihn nicht mehr nutzen. Du solltest also am besten vorher fokussieren oder eben manuell.

Bei Objektiven wie dem Canon EF 16-35mm ist im Objektiv eine Fokussskala eingebaut die du einfach auf unendlich stellst. Sollte dein Objektiv diese Skala nicht haben, wirst du vorher fokussieren müssen.

In meinem Artikel über die beste Blende in der Landschaftsfotografie erfährst du weitere nützliche Tips.

Ersatzakkus mitnehmen

Zur Blauen Stunde wirst du um eine Langzeitbelichtung nicht herumkommen. Diese Verlangen den Akkus mehr ab und eventuelle Kälte verringert die Leistungsfähigkeit deiner Akkus zusätzlich.

Auch kann es durchaus vorkommen das du nach der Blauen Stunde noch einige Nachtfotos machen möchtest. Wenn du dich schon gut vorbereitet hast, den auch immer an Ersatzakkus, den du weisst ja nie wie der Abend endet.

gebäude zur blauen stunde

Fern- oder Selbstauslöser

Schon der Druck auf den Auslöser kann bei längeren Belichtungszeiten dafür sorgen das deine Bilder verwackeln. Hier kann ganz leicht ein Fernauslöser Abhilfe verschaffen.

Meine Favoriten sind da ganz klar die Drahtfernauslöser, aus einem einfachen Grund, diese Funktionieren ohne Batterien, sollten sie einen Kabelbruch bekommen kannst du sie günstig ersetzen und machen genau was du möchtest.

Wenn du keinen besitzt hast du immer noch die Möglichkeit deinen Selbstauslöser zu nutzen. Diesen solltest du auf 10sec stellen um deine Kamera genug Zeit zu geben die Schwingungen ausklingen zu lassen.

Histogramm beachten

Auch wenn es nicht mehr sehr viel Licht gibt, sorge dafür das dein Histogramm am rechten Rand bleibt.

Achte dabei das es keine Überbelichtete stellen gibt. Ein ausgewogenes Histogramm bietet dir genug Bildinformationen, um das beste aus deinem Foto raus zu holen.

Solltest du zu dunkel belichten, wirst du beim aufhellen eventuell zu viel Rauschen ins Bild bekommen.

Spiegelvorauslösung nutzen

Um auch das letzte bisschen Vibration aus zu schliessen, solltest du daran denken die Spiegelvorauslösung zu aktivieren. Den es kann schon ausreichen, wenn der Spiegel nach oben schlägt, um deine Bilder minimal zu verwackeln.

Wenn du diese Funktion nicht in deiner Kamera hast, benutze den LiveView. Den dort ist der Spiegel dauerhaft oben und klappt erst runter nachdem du das Foto gemacht hast. Bei einer Spiegellosen Kamera hast du selbstverständlich keinen Spiegel der hoch und runter klappt.

Zeit

Rechtzeitig am Spot sein, Richtig vorbereiten und vor allem auch die Momente geniessen. Viele gehen nicht rechtzeitig los und verfallen in Hektik, drehen die Kamera in alle Richtungen, Hochformat und Querformat werden dann wahllos gewechselt.

Meistens findest du so nicht den besten Ausschnitt für dein Foto oder das beste Licht ist dann schon vorbei. Bereite dich also vor indem du frühzeitig losgehst, dir ein bis zwei Kompositionen aussuchst und deine

Kamera einstellst. auf diese weise kannst du dich entspannter mit deiner Fotografie beschäftigen und auch mehr von der Landschaft genießen.

Schlusswort

Wenn du also das nächste mal draußen bist und Bilder vom Sonnenuntergang machst, bleib ruhig mal etwas länger. Du wirst schnell merken das auch die Blaue Stunde sehr reizvoll sein kann und nicht nur der Sonnenuntergang selbst.

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat hinterlasse doch ein Kommentar. Mich interessiert auch wie deine Bilder geworden sind, tritt meiner Gruppe bei und zeige deine Meisterwerke.

Gut Licht!

Benjamin

Share on facebook
Share on pinterest
Share on twitter
Share on whatsapp
Share on linkedin

Kostenlos E-Book:

Das Einsteiger ABC

Hol dir jetzt kostenlos mein E-Book und lerne die Fotografie einfach erklärten Schritten.

Neuesten Artikel

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

KOSTENLOS E-BOOK

"Das Einsteiger ABC"

Das Einsteiger ABC cover-min

Sichere dir jetzt mein E-Book „Das Ensteiger ABC“ und Lerne in einfachen schritten die Grundlagen der Fotografie!